Starke Leistung für jedes Alter!
Wir entwickeln uns weiter…

Heute
2017
- Der Tausendfüßler feiert sein 25jähriges Jubiläum!
- Der Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten Kaltenkirchen e.V. ist endgültig aufgelöst.
- In der Alvesloher Grundschule startet erfolgreich die Tausendfüßler Schulsozialarbeit.
- Die Tausendfüßler Kita im Krückaupark wird im Bundesprojekt zur Sprach-Kita ausgewählt.
- Der Kreis Segeberg hat entschieden: Der Fachdienst „Kindertagespflege“ der Tausendfüßler Stiftung wird weiter finanziert.
- Die neue Kindertagesstätte “Kita Tausendfüßler Hamburger Straße” nimmt zum 1.08. ihren Betrieb auf.
Modellhaft gilt nun in Schleswig-Holstein: Von der Krippe über den Kindergarten in den Hort und in die Grundschule – alles unter einem Dach! - Die Sprechstunde der Tausendfüßler Frühen Hilfen in der Paracelsus Klinik in Henstedt-Ulzburg wird erweitert.
2016
- Das Mehrgenerationenhaus Kaltenkirchen kommt in die nächste Förderphase des Bundes, das neue Motto lautet: „Wir leben Zukunft vor!“.
- Der Erweiterungsbau der Alvesloher Kindertagesstätte Tausendfüßler nimmt seinen Betrieb auf mit den ersten Angeboten des Familienzentrums.
- Die Horteinrichtung Flottkamp freut sich über ein skandinavisches Holzhaus der Stadt Kaltenkirchen und kann damit die Platzkapazitäten erweitern.
- Auch an den anderen Hortstandorten werden mehr Kinder betreut.
- Die Kita Tausendfüßler im Krückaupark erhält zum 2. Mal die Auszeichnung KITA 21.
- Der Tausendfüßler erhält den Zuschlag für den Betrieb einer Kita am Standort der Grundschule an der Hamburger Straße in Kaltenkirchen.
2015
- Der Tausendfüßler Förderverein wird gegründet.
- Die Tausendfüßler Stiftung übernimmt zum 01.04.2015 alle Geschäftsfelder des Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten Kaltenkirchen e.V., der aufgelöst wird.
- Zeit zum Wandel: Die Tausendfüßler bekommen ein neues Logo: Pfiffig, dynamisch & sympathisch!
2014
- Die Tausendfüßler Stiftung und die Behörden: Es geht mühsam weiter…
Innenministerium – Finanzamt – Stiftungsaufsicht… - Das Tausendfüßler Gemeinschaftshaus wird zum anerkannten Treffpunkt im Stadtteil mit vielfältigen Angeboten an Kultur, Sport, individueller Beratung, etc.
- Neu an diesem Standort: eine Spielgruppe und ein Familiencafé
- Fachdienst Kindertagespflege: konzeptionelle Entwicklung einer Notfallbetreuung
- Verbindliche Kooperationen mit Wohnungsbauunternehmen in Kaltenkirchen ermöglichen eine neue Tausendfüßler Dienstleistung: Quartiersmanagement,
- Schwerpunkt 2014: Betreuung von Flüchtlingen im Quartier
- Die Kinderbetreuungskapazitäten in den Horteinrichtungen werden weiter ausgebaut.
- Eine Sprechstunde der Frühen Hilfen wird in der Para Geburtsklinik eingerichtet.
- Die Tausendfüßler Schulsozialarbeit startet in Sievershütten, Struvenhütten, Oering und Wakendorf II.
- Der Tausendfüßler entwickelt die Planung der Kitaerweiterung in Alveslohe aktiv mit.
- Das Konzept „Tausendfüßler Familienzentrum“ wird mit Beteiligung der Elternschaft und den pädagogischen Fachteams neu entwickelt…
- Das Tausendfüßler Familienzentrum wird im Kreis Segeberg für das Förderproramm des Landes Schleswig-Holstein ausgewählt.
2013
- Die Tausendfüßler Stiftung und die Behörden: Innenministerium – Finanzamt – Innenministerium – …
- Das Sozialministerium S-H überträgt die Trägerschaft für das Frühe Hilfe Projekt „Zukunft 1-2-3“ an die Tausendfüßler, die Damp Stiftung fördert 5 Jahre die Maßnahme, örtliche Unternehmen spenden.
- Kooperation mit der Erziehungs- und Familienberatung in Kaltenkirchen im Aufgabenbereich „Fortbildung“ und „Frühe Hilfen“
- Das Kinderschutzprojekt „Große Hand-Kleine Hand“ wird vom Kreis Segeberg als konzeptionelle Grundlage für „Frühe Hilfen“ im Kreisgebiet übernommen.
- Die Tausendfüßler entwickeln mit dem Forschungszentrum Borstel betrieblich geförderte Kinderbetreuung. Die Campus Kita „Tausendfüßler“ startet am 1.08.2013.
- Zum 1.08. werden die Betreuungskapazitäten in den Horteinrichtungen und der Tausendfüßler Kita Alveslohe wieder erweitert.
- Zum 1.08. überträgt der Kreis Segeberg die Koordination der „Familienbotschafter“ für die Region West an die Tausendfüßler.
- Am 1.10.2013 wird endlich die „Tausendfüßler Stiftung“ gegründet.
2012
- Das neue Jugendhaus Kaltenkirchen wird eröffnet.
- Die Schulsozialarbeit wird personell und konzeptionell ausgebaut.
- Der Familienverein beschließt die Gründung der „Tausendfüßler Stiftung“.
- Das Tausendfüßler Kinderschutzprojekt „Große Hand-Kleine Hand“ wird vom Kreis Segeberg anerkannt und gefördert.
- Kompetente Beratung und Unterstützung für ältere Menschen werden zum Tausendfüßler Markenzeichen: „Wir kümmern uns…“
- Wirtschaft und Soziale Dienstleistung: Neue Konzepte, neue Partner
- Eröffnung des Tausendfüßler Gemeinschaftshauses in der Schützenstraße
2011
- Das Tausendfüßler Kinderschutzprojekt „Große Hand-Kleine Hand“ startet, finanziert von der Kroschke Stiftung, evaluiert von der Fachhochschule Kiel.
- Ein neuer Fachbereich wird entwickelt: „Familienbildung und Fortbildung“.
- Die Horteinrichtung Flottkamp wird nochmals erweitert.
- August: Richtfest für das neue Jugendhaus in Kaltenkirchen.
- Das Tausendfüßler Mehrgenerationenhaus wird in die Weiterförderung des Bundesaktionsprogrammes Mehrgenerationenhaus II aufgenommen. Neue Herausforderung: Alter & Pflege.
- Erste Planungen zur Gründung einer Stiftung.
2010
- Die Tausendfüßler erwerben ihr Krippenhaus von der Stadt Kaltenkirchen.
- Die Horteinrichtung Flottkamp wird erweitert.
- Die Planungsarbeiten für das neue Jugendhaus beginnen.
2010
2009
- Januar: das Krippenhaus nimmt seinen Betrieb auf.
- Die ersten „Frühe Hilfe“ Angebote werden im Familienzentrum entwickelt.
- Die Betriebsführung der „Offenen Ganztagsschulen“ wird an die Tausendfüßler übertragen.
- In Alveslohe wird das Tausendfüßler Krippenhaus eröffnet.
- Die Betriebsführung des Jugendhauses Kaltenkirchen wird an die Tausendfüßler übertragen.
2008
- Der Kreis Segeberg überträgt das Aufgabenfeld „Kindertagespflege“ für den Bereich Kaltenkirchen und Kaltenkirchen Land an die Tausendfüßler.
- Juli: Baubeginn des Krippenhauses neben dem Mehrgenerationenhaus
- Erweiterung der Präventiven Schulsozialarbeit auf alle weiterführenden Schulen
- bedarfsgerechter Ausbau der Angebote des Mehrgenerationenhauses
2007
- Modellprojekt „flexible Kinderbetreuung“ wird fester Bestandteil der Kita.
- Erweiterung der Horteinrichtung Flottkamp
- Das Familienzentrum wird vom Bundesministerium zum Mehrgenerationenhaus für den Kreis Segeberg erwählt: Zum Tausendfüßler gehören nun Jung und Alt!
- Initiierung und Mitgründung: „Lokales Bündnis für Familie Kaltenkirchen“
- Planungsarbeiten für den Neubau eines Krippenhauses beginnen.
2006
- Kita Tausendfüßler“ startet mit innovativem Betreuungsmodell U3.
- Die Tausendfüßler übernehmen die Trägerschaft für das mit den Grundschulen gemeinsam entwickelte Modellprojekt „Präventive Schulsozialarbeit“.
- Beginn: Betriebssport für Tausendfüßler Mitarbeiter/innen in der Holstentherme
2005
- Die Gemeinde Alveslohe überträgt ihren Kindergarten an die Tausendfüßler.
- Umwidmung „Betreute Grundschulen“ in „Hort-Einrichtungen“
- Ein neues Konzept entsteht: „Tagespflege“ und ein neues Ehrenamt …
2004
- Die Tausendfüßler verlieren ihr www.tausendfuessler.de, nunmehr gilt: www.tausendfuessler-kaki.de.
- 1. stimmungsvoller Adventsbasar im Familienzentrum
2003
- Ausbau der vielfältigen Betreuungsangebote in der „Kita Tausendfüßler“
2002
- umfangreiche Eigenleistung der Tausendfüßler auf der Baustelle
- 1. Ausbildungsbörse für Schüler/innen im Rathaus
- September: Betriebsaufnahme der Kita Tausendfüßler im Familienzentrum
- 1.11.: Einweihung des “Tausendfüßler Familienzentrum” in Kaltenkirchen
- Die Stadt Kaltenkirchen überträgt das Amt des „Kinder- u. Jugendbeauftragten“ an den Familienverein
2001
- Tausendfüßler Beitrag zur Finanzierung des Familienzentrums: 340.000 DM
- Spatenstich für das Tausendfüßler Familienzentrums
2000
- Das Jahr der intensiven Spenden Akquise
- 1. großes Wikinger-Sommerfest im Freizeitpark
2000
1999
- Die Stadtvertretung Kaltenkirchen unterstützt die Tausendfüßler Planung für ein Familienzentrum und stellt 300.000 DM als Anschubfinanzierung zur Verfügung
- 9.09.99: Landrat Georg Gorrissen und Bürgermeister Ingo Zobel übernehmen die Schirmherrschaft für das Projekt „Tausendfüßler Familienzentrum“
- Aufbau der Schulkinderbetreuung an der Grundschule Marschweg
1998
- Erweiterung der Platzkapazität der „Betreuten Grundschulen“
1997
- Das Tausendfüßler Konzept für ein Familienzentrum wird entwickelt.
1996
- Die Stadtvertretung Kaltenkirchen beschließt: Trägerschaft für nächste geplante Kita geht an die Tausendfüßler
- Kooperation zwischen Tausendfüßler e.V. / DRK Kreisverband beendet
- Umzug des Tausendfüßler in ein Einfamilienhaus
1995
- Aufbau der TF Schulkinderbetreuung an den Grundschulen Flottkamp und Lakweg
1994
- Die Tausendfüßler haben enormen Zulauf: Der Kindergarten wird erweitert.
1993
- Eröffnung des „Tausendfüßler Kindergarten“ in der DRK Kita am Krankenhaus
- Start des „Tausendfüßler Familiengarten“
1992 - Die Gründung
Gründung des Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten Kaltenkirchen e.V.