Historie

Starke Leistung für jedes Alter. Jahr um Jahr noch stärker.

2022

  • Erweiterung unserer Horteinrichtung Flottkamp
  • Unser Jubiläum am 5. April 2022: 
    Vor 30 Jahren Start der Tausendfüßler!
  • Kooperation mit wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt ruht…
  • 1. Spatenstich für die Erweiterung unserer Kita Tausendfüßler Hamburger Straße in Kaltenkirchen
  • Auf Wunsch des Kreis Segeberg: Übernahme des Fachdienstes Kindertagespflege für die Gemeinden Henstedt-Ulzburg, Ellerau und Amt Itzstedt
  • Fachkräftemangel in Kitas: Wir kämpfen um die Anerkennung von unseren Quereinsteigerinnen
  • Unsere neue Website ist online

2021

  • Corona ist immer noch da…
  • Betriebsaufnahme des „MGH Am Markt“ am 01.11.
  • Start unserer Aufsuchenden Jugendarbeit in Kaltenkirchen
  • Erweiterung der Horteinrichtung Lakweg um weitere drei Gruppen
  • Erweiterung der Kita Tausendfüßler Krückauring um zwei Elementargruppen in den Räumlichkeiten des bisherigen Familienzentrums
  • Umbaumaßnahmen im bisherigen Familienzentrum
  • Zuschlag für die Kita Tausendfüßler Hamburger Straße im Bundesprogramm Sprach-Kita
  • umfangreiche Umbaumaßnahmen am neuen MGH Standort
  • Start des Brückenbauer Projektes am Standort Kita Krückauring

2020

  • Zustimmung: Die Stadt Kaltenkirchen unterstützt Standortwechsel von Familienzentrum und Gemeinschaftshaus in die Innenstadt
  • Angebot an die Stadt: weitere Kitaplätze im bisherigen Familienzentrum – im Gegenzug Zusammenführung von Familienzentrum und Gemeinschaftshaus mitten in der Stadt
  • Corona… vieles ändert sich…
  • Konzeptentwicklung des Projektes Brückenbauer
  • Wochenlange Betriebsverlegung der Kita Tausendfüßler Hamburger Straße an die Kitas im Krückauring aufgrund umfangreicher Wasserschäden im Kitagebäude

2019

  • Beginn der Suche nach einem gemeinsamen Standort für das Tausendfüßler Familienzentrum und das Mehrgenerationenhaus 
  • Beschluss zur Auflösung des Fördervereins
  • Projektentwicklung im Landesprogramm Schutzengel:
    zusätzliche bedarfsgerechte Angebote der Tausendfüßler Frühen Hilfen entstehen

2018

  • Entwicklung des Tausendfüßler Kinderschutzkonzeptes
  • Neuaufstellung der Organisationsstruktur der Stiftung mit Fachbereichsleitungsebene

2017

  • großartige Feier der Tausendfüßler zum 25-jährigen Jubiläum
  • Start der Tausendfüßler Schulsozialarbeit in der Grundschule in Alveslohe
  • Zuschlag für die Kita Tausendfüßler Krückaupark im Bundesprogramm Sprach-Kita
  • Unsere neue „Kita Tausendfüßler Hamburger Straße“ nimmt zum 1.08. ihren Betrieb auf

2016

  • Aufnahme des MGH (Gemeinschaftshaus) in das Bundesaktionsprogramm Mehrgenerationenhaus III mit Schwerpunkt „Wir leben Zukunft vor!“
  • Erweiterung der Alvesloher Kita Tausendfüßler um zwei weitere Krippengruppen
  • Erweiterung der Horteinrichtung Flottkamp
  • Auszeichnung KITA 21 für Kita Tausendfüßler Krückauring
  • Zuschlag für Trägerschaft der neuen Kita an der Hamburger Straße in Kaltenkirchen

2015

  • Der Tausendfüßler Förderverein wird gegründet.
  • Die Tausendfüßler Stiftung übernimmt zum 01.04.2015 alle Geschäftsfelder des Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten Kaltenkirchen e.V.
  • Die Tausendfüßler bekommen ein neues Logo: Pfiffig, dynamisch & sympathisch!

2014

  • Themenschwerpunkt Betreuung von Flüchtlingen
  • Der Bauverein eG wird Kooperationspartner im Quartiersmanagement des MGH
  • Erweiterung der Horteinrichtungen
  • Start der Frühe Hilfe Sprechstunde in der Para Geburtsklinik in Henstedt-Ulzburg
  • Tausendfüßler Schulsozialarbeit nun auch in Sievershütten, Struvenhütten, Oering und Wakendorf II
  • Aufnahme des Tausendfüßler Familienzentrums in das Landesprogramm für Familienzentren

2013

  • Start des Frühe Hilfe Projektes „Zukunft 1-2-3“
  • Das Tausendfüßler Kinderschutzprojekt „Große Hand-Kleine Hand“ wird vom Kreis Segeberg als „Frühe Hilfe“ anerkannt
  • Start der Campus Kita Tausendfüßler am 01.08.
  • Erweiterung der Horteinrichtungen und der Tausendfüßler Kita in Alveslohe
  • Gründung der „Tausendfüßler Stiftung“ am 01.10.

2012

  • Eröffnung Jugendhaus Kaltenkirchen
  • Personelle und konzeptionelle Erweiterung der Schulsozialarbeit
  • Beschluss zur Gründung der „Tausendfüßler Stiftung“
  • Anerkennung des Tausendfüßler Kinderschutzprojekt „Große Hand-Kleine Hand“ durch den Kreis Segeberg
  • Eröffnung des Tausendfüßler Gemeinschaftshauses in der Schützenstraße

2011

  • Start des Tausendfüßler Kinderschutzprojektes „Große Hand-Kleine Hand“
  • Erweiterung der Horteinrichtung Flottkamp
  • Richtfest für das neue Jugendhaus Kaltenkirchen.
  • Aufnahme des Tausendfüßler Mehrgenerationenhauses in das Bundesaktionsprogramm Mehrgenerationenhaus II mit Schwerpunkt Alter & Pflege

2010

  • Kauf des Krippenhauses von der Stadt Kaltenkirchen.
  • Erweiterung der Horteinrichtung Flottkamp
  • Planungsarbeiten zum Neubau des Jugendhauses in Kooperation mit der Stadt Kaltenkirchen

2009

  • Betriebsstart Tausendfüßler Krippenhaus im Krückauring
  • Die ersten „Frühe Hilfe“ Angebote werden im Familienzentrum entwickelt.
  • Übertragung der Betriebsführung der „Offenen Ganztagsschulen“ an die Tausendfüßler
  • Eröffnung des Krippenhauses in Alveslohe.
  • Übertragung der Betriebsführung des Jugendhauses Kaltenkirchen an die Tausendfüßler

2008

  • Übertragung des Fachdienstes „Kindertagespflege“ für den Bereich Kaltenkirchen, Kisdorf und Kaltenkirchen Land an die Tausendfüßler
  • Baubeginn des Krippenhauses im Krückauring
  • Erweiterung der Präventiven Schulsozialarbeit auf alle weiterführenden Schulen
  • bedarfsgerechter Ausbau der Angebote des Mehrgenerationenhauses

2007

  • Modellprojekt „flexible Kinderbetreuung“ in der Kita Tausendfüßler
  • Erweiterung der Horteinrichtung Flottkamp
  • Anerkennung des Familienzentrums als Mehrgenerationenhaus durch den Bund
  • Initiierung und Mitgründung: „Lokales Bündnis für Familie Kaltenkirchen“
  • Planungsarbeiten für den Neubau eines Krippenhauses in Kooperation mit der Stadt Kaltenkirchen

2006

  • Entwicklung und Realisierung eines innovativen Betreuungsmodell U3 in der Kita Tausendfüßler
  • Start der „Präventiven Schulsozialarbeit“ in den Grundschulen
  • Start des Betriebssports in der Holstentherme

2005

  • Übertragung der Trägerschaft des „Alvesloher Kindergarten“ an die Tausendfüßler
  • Umwidmung der Betreuten Grundschulen in Horteinrichtungen
  • Vermittlung und Beratung zur „Kindertagespflege“ ein Ehrenamt der Tausendfüßler

2004

  • Neuer Internetauftritt der Tausendfüßler
  • 1. Adventsbasar im Familienzentrum
  • bunte Veranstaltungen für Senioren im Familienzentrum

2003

  • Start der nächsten Gruppen in der „Kita Tausendfüßler“
  • Ausbau vielfältiger Gruppenangebote im Familienzentrum

2002

  • 01.11. Offizielle Einweihung des “Tausendfüßler Familienzentrum” in Kaltenkirchen
  • 01.09. Betriebsaufnahme der Kita Tausendfüßler im Familienzentrum
  • Umfangreiche Eigenleistungen der Tausendfüßler auf der Baustelle im Krückauring
  • Offizielle Übertragung des Amtes „Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadt Kaltenkirchen“
  • 1. Ausbildungsbörse für Schüler*innen im Rathausen

2001

  • 1. Spatenstich für das Tausendfüßler Familienzentrums
  • Der Tausendfüßler wird Bauherr
  • Tausendfüßler Zusage: Beitrag zur Finanzierung des Familienzentrums 340.000 DM und jede Menge Eigenleistung am Bau

2000

  • Das Jahr der intensiven Spenden Akquise
  • 1. großes Wikinger-Sommerfest im Freizeitpark
  • Die Betreuten Grundschulen entwickeln ihre pädagogische Arbeit und sind Aushängeschild der Tausendfüßler

1999

  • Schirmherrschaft von Landrat Georg Gorrissen und Bürgermeister Ingo Zobel für das Projekt „Tausendfüßler Familienzentrum“
  • Kaltenkirchen unterstützt Planung des Familienzentrums mit Anschubfinanzierung
  • Aufbau der Schulkindbetreuung an der neuen Grundschule Marschweg

1998

  • Erweiterung der Platzkapazitäten der „Betreuten Grundschulen“ in Kaltenkirchen
  • Weitere pädagogische Fachkräfte ergänzen die Teams

1997

  • Entwicklung der Tausendfüßler Konzeption „Kinder- und Familiennetzwerk“ für ein Familienzentrum mit Kita in Kaltenkirchen
  • Ausbau der Angebote für Kinder und Familien im Lindrehm Domizil der Tausendfüßler

1996

  • Vergabe der Trägerschaft für nächste Kita in Kaltenkirchen an die Tausendfüßler
  • Umzug der Tausendfüßler in ein Übergangsdomizil
  • Konflikt und Ende der Kooperation zwischen Tausendfüßler e.V. und DRK Kreisverband Segeberg

1995

  • Die ersten Gruppen als „Betreute Grundschulen“ nehmen ihren Betrieb auf
  • Vergabe der Trägerschaft für Schulkinderbetreuung an den Grundschulen Flottkamp und Lakweg an die Tausendfüßler 

1994

  • Erweiterung des „Tausendfüßler Kindergarten“  unter offizieller DRK Trägerschaft 
  • Der Tausendfüßler Elternverein und die Kita bekommen enormen Zulauf

1993

  • Start des „Tausendfüßler Familiengarten“ in der Kita mit Spielgruppenangeboten
  • Eröffnung des „Tausendfüßler Kindergarten“ in der DRK Kita am Krankenhaus in Kaltenkirchen
  • Kooperation mit dem DRK Kreisverband Segeberg
  • Unterstützung des Elternvereins durch Bürgermeister Ingo Zobel

1992

  • Gründung des Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten Kaltenkirchen e.V. am 5. April 1992
Entdecke

Ähnliche Seiten

Jobs / Karriere

Wir suchen dich Werde Teil der Tausendfüßler Stiftung Die Tausendfüßler Stiftung als mittelständisches Unternehmen ist in Fachkreisen und Kommunen als besonders engagierter

Mehr erfahren »

Kooperationspartner

Wir sagen DANKE für die Zusammenarbeit! Stadt Kaltenkirchen und ihre Stadtverwaltung Seniorenbeirat der Stadt Kaltenkirchen Seniorenbeirat der Stadt Kaltenkirchen VHS

Mehr erfahren »

Spenden

Gute soziale Arbeit erfordert einen soliden finanziellen Rahmen, der Freiraum gibt für kreative und mutige Lösungsansätze! Seit Jahren arbeiten wir

Mehr erfahren »

Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an!

Freuen Sie sich auf
– aktuelle Themen aus unseren Einrichtungen
– neue Kursangebote & Restplätze im MGH
– Veranstaltungsempfehlungen
– was uns sonst noch so bewegt