Willkommen bei der Fachberatung Kindertagespflege
Fachberatung für Eltern und Kindertagespflege-
personen
Als vom Kreis Segeberg beauftragte Fachberatung für die Stadt Kaltenkirchen, das Amt Auenland Südholstein, Amt Kisdorf, die Gemeinden Henstedt-Ulzburg, Ellerau und das Amt Itzstedt sind wir als Beratung, Vermittlung und Begleitung für Eltern und Kindertagespflegepersonen in den folgenden Regionen tätig:

Henstedt-Ulzburg
Fachbeartung durch:
Stephanie Schelenz
Ellerau
Fachberatung durch:
Stephanie Schelenz
Seth
Fachberatung durch:
Stephanie Schelenz
Sülfeld
Fachberatung durch:
Stephanie Schelenz
Oering
Fachberatung durch:
Stephanie Schelenz
Itzstedt
Fachberatung durch:
Stephanie Schelenz
Nahe
Fachberatung durch:
Stephanie Schelenz
Kay-Hude
Fachberatung durch:
Stephanie Schelenz
Alveslohe
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Nützen
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Kaltenkirchen
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Lentföhrden
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Schmalfeld
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Hasenmoor
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Hartenholm
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Wakendorf II
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Kisdorf
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Winsen
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Oersdorf
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Kattendorf
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Struvenhütten
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Stuvenborn
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Sievershütten
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Hüttblek
Fachberatung durch:
Jana Knievel
Kindertagespflege: Was bedeutet das überhaupt?
In der Kindertagespflege werden Kinder im Alter bis 3 Jahre in einer kleinen Gruppe im häuslichen Umfeld von einer zertifizierten Kindertagespflegeperson (früher besser bekannt als Tagesmutter / Tagesvater) betreut. Wie in der Krippe wird eine liebevolle und altersgerechte Betreuung gewährleistet.
Die Kinder spielen, entdecken und lernen gemeinsam, sodass erste soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen gesammelt werden können. Durch die kleine Gruppe und die konstante Bezugsperson wird die körperliche und sprachliche Entwicklung individuell gefördert. In engem Austausch mit den Eltern werden die Kinder ideal auf den Kindergarten vorbereitet.
FAQs für Eltern
In der Kindertagespflege werden maximal fünf Kinder im häuslichen Umfeld einer zertifizierten Kindertagespflegeperson betreut.
Die Betreuungszeit variiert je nach Angebot der jeweiligen Tagespflegepersonen von fünf bis zehn Stunden täglich.
Die Kindertagespflegeperson und die Räumlichkeiten werden regelmäßig kontrolliert.
Krippe und Kindertagespflege haben den gleichen Bildungsauftrag und sind daher als gleichwertige Betreuungsmöglichkeit anzusehen.
Nein. Als Angebot der Jugendhilfe sind die Elternbeiträge den Beiträgen in einer Kindertagesstätte gleichgestellt und somit nicht teurer als ein Platz in einer Kita.
Lediglich in der privat vereinbarten Kindertagespflege wird das Entgelt zwischen Kindertagespflegeperson und Eltern individuell verhandelt.
Die Kinder lernen sich und Ihre Umwelt kennen. Der tägliche Ablauf ähnelt dem in der Krippe sehr.
Es wird z.B. gemeinsam
➤ gefrühstückt
➤ gespielt
➤ erkundet
➤ draußen gespielt
➤ Mittag gegessen
➤ Mittagsschlaf gemacht uvm.
Hin und wieder werden Ausflüge geplant und umgesetzt.
FAQs für Kindertagespflege-
personen
Die Voraussetzungen für die Zertifizierung sind:
➤ die Vollendung des 21. Lebensjahres
➤ ein Schulabschluss
➤ ein Gespräch mit unserer Fachberatung
➤ geeignete Räumlichkeiten, wo die Kinder betreut werden können
Die Zertifizierung erfolgt über einen Qualifikationskurs, der z.B. an der Volkshochschule Kaltenkirchen absolviert werden kann. Diese Grundqualifizierung ermöglicht es Ihnen dann, als anerkannte Kindertagespflegeperson zu arbeiten und im häuslichen Umfeld bis zu fünf Kinder zu betreuen.
Bei der VHS Kaltenkirchen umfasst die Grundqualifizierung 160 Unterrichtseinheiten. Der nächste Kurs startet im September 2023 und endet im Juni 2024.
Der Unterricht findet alle 14 Tage jeweils freitags von 16:45 -21:00 Uhr und samstags von 09:30 – 15:00 Uhr statt. Ausgenommen sind die Schulferienzeiten.
Die Kursgebühr beträgt einmalig 750,-€.
Pädagogische Fachkräfte bezahlen aufgrund ihrer Vorkenntnisse 500,-€.
Bei abgeschlossener Qualifizierung zahlt der Kreis Segeberg einen Zuschuss von 200,-€. Die Stadt Kaltenkirchen bezuschusst Absolvent:innen, die im Anschluss an die Qualifizierung einen Kindertagespflegeplatz in Kaltenkirchen anbieten, mit 1.000,-€.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Einrichtung, in der der Kurs absolviert wird.
Die VHS Kaltenkirchen nimmt Anmeldungen per E-Mail unter strehlow@vhskaltenkirchen.de oder auch telefonisch unter 04191 – 9176-0 entgegen.
Hier finden Sie das Video in anderen Sprachen:
https://www.youtube.com/channel/UC2o0G8mERrV8tyRkwhtrvGg/featured
Weitere hilfreiche Links rund um das Thema Kindertagespflege finden Sie hier:
https://www.segeberg.de/F%C3%BCr-Familien/Soziales-Jugend-Bildung/Kindertagesbetreuung
https://serviceportal.schleswig-holstein.de/Verwaltungsportal/Service/Entry/Kitapflege
https://www.handbuch-kindertagespflege.de/
www.bvktp.de