Willkommen bei der Fachberatung Kindertagespflege
Fachberatung für Eltern und Kindertagespflege-
personen
Als vom Kreis Segeberg beauftragte Fachberatung für die Stadt Kaltenkirchen, das Amt Auenland Südholstein, Amt Kisdorf, die Gemeinden Henstedt-Ulzburg, Ellerau und das Amt Itzstedt sind wir als Beratung, Vermittlung und Begleitung für Eltern und Kindertagespflegepersonen in den folgenden Regionen tätig:

Henstedt-Ulzburg
Fachbeartung durch:
Kim Wohlers
Ellerau
Fachberatung durch:
Kim Wohlers
Seth
Fachberatung durch:
Kim Wohlers
Sülfeld
Fachberatung durch:
Kim Wohlers
Oering
Fachberatung durch:
Kim Wohlers
Itzstedt
Fachberatung durch:
Kim Wohlers
Nahe
Fachberatung durch:
Kim Wohlers
Kay-Hude
Fachberatung durch:
Kim Wohlers
Alveslohe
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Nützen
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Kaltenkirchen
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Lentföhrden
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Schmalfeld
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Hasenmoor
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Hartenholm
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Wakendorf II
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Kisdorf
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Winsen
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Oersdorf
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Kattendorf
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Struvenhütten
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Stuvenborn
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Sievershütten
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Hüttblek
Fachberatung durch:
Lana-Janice Gerkhardt
Kindertagespflege: Was bedeutet das überhaupt?
In der Kindertagespflege werden vor allem Kinder im Alter bis drei Jahre in einer kleinen Gruppe im häuslichen Umfeld von einer zertifizierten Kindertagespflegeperson (früher besser bekannt als Tagesmutter / Tagesvater) betreut. Wie in der Krippe wird eine liebevolle und altersgerechte Betreuung gewährleistet. Je nach Angebot der Kindertagespflegeperson können auch Kinder älter als drei Jahre betreut werden.
Die Kinder spielen, entdecken und lernen gemeinsam, sodass erste soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen gesammelt werden können. Durch die kleine Gruppe und die konstante Bezugsperson wird die körperliche und sprachliche Entwicklung individuell gefördert. In engem Austausch mit den Eltern werden die Kinder ideal auf den Kindergarten vorbereitet.
FAQs für Eltern
In der Kindertagespflege werden maximal fünf Kinder im häuslichen Umfeld einer zertifizierten Kindertagespflegeperson betreut.
Die Betreuungszeit variiert je nach Angebot der jeweiligen Tagespflegepersonen von fünf bis zehn Stunden täglich.
Die Kindertagespflegeperson und die Räumlichkeiten werden regelmäßig kontrolliert.
Krippe und Kindertagespflege haben den gleichen Bildungsauftrag und sind daher als gleichwertige Betreuungsmöglichkeit anzusehen.
Nein. Als Angebot der Jugendhilfe sind die Elternbeiträge den Beiträgen in einer Kindertagesstätte gleichgestellt und somit nicht teurer als ein Platz in einer Kita.
Lediglich in der privat vereinbarten Kindertagespflege wird das Entgelt zwischen Kindertagespflegeperson und Eltern individuell verhandelt.
Die Kinder lernen sich und Ihre Umwelt kennen. Der tägliche Ablauf ähnelt dem in der Krippe sehr.
Es wird z.B. gemeinsam
➤ gefrühstückt
➤ gespielt
➤ erkundet
➤ draußen gespielt
➤ Mittag gegessen
➤ Mittagsschlaf gemacht uvm.
Hin und wieder werden Ausflüge geplant und umgesetzt.
FAQs für Kindertagespflege-
personen
Die Voraussetzungen für die Zertifizierung sind:
➤ die Vollendung des 21. Lebensjahres
➤ ein Schulabschluss
➤ ein Gespräch mit unserer Fachberatung
➤ geeignete Räumlichkeiten, wo die Kinder betreut werden können
Die Zertifizierung erfolgt über einen Qualifikationskurs, der z.B. an der Volkshochschule Kaltenkirchen absolviert werden kann. Diese Grundqualifizierung ermöglicht es Ihnen dann, als anerkannte Kindertagespflegeperson zu arbeiten und im häuslichen Umfeld bis zu fünf Kinder zu betreuen.
Schritt 1:
Tätigkeitsvorbereitender Grundqualifizierungskurs nach dem QHB in 160 Unterrichtseinheiten.
Dieser Kurs ist für alle angehenden Kindertagespflegepersonen erforderlich und findet zweimal monatlich freitags von 16:45 – 21:00 Uhr sowie samstags von 09:30 – 15:00 Uhr statt.
November 2024 – Juli 2025
VHS Kaltenkirchen-Südholstein
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Strehlow
Tel. 04191/9176-20
E-Mail strehlow@vhskaltenkirchen.de
Schritt 2 (optional):
Tätigkeitsbegleitender Anschlussqualifizierungskurs nach dem QHB in 140 Unterrichtseinheiten.
Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs und wird optional im Anschluss an die Grundqualifizierung abgeschlossen. Der Kurs findet immer mittwoch von 17:30 – 21:00 Uhr statt.
September 2024 – Juni 2025 und
November 2025 – Juli 2026
VHS Kaltenkirchen-Südholstein
Ansprechpartnerin: Frau Dr. Strehlow
Tel. 04191/9176-20
E-Mail strehlow@vhskaltenkirchen.de
Der verkürzte Grundqualifizierungskurs für pädagogische Fachkräfte in Anlehnung an das QHB umfasst 80 Unterrichtseinheiten.
September – November 2024
VHS Bad Bramstedt
Ansprechpartnerin: Frau Köfer
Tel. 04192/7109
E-Mail info@vhs-badbramstedt.de
In den Schulfereien findet unabhängig von der Art der Qualifizierung kein Unterreicht statt.
Aus folgenden Bereichen werden Kenntnisse vermittelt:
- Erziehungsstile, Erziehungspartnerschaft
- Frühkindliche Bildung
- Spiel und Entwicklung
- Ernährung, Gesundheit
- Kommunikation
- Beruf Kindertagespflege
- Recht und Finanzen
- Praktikumsvorbereitung
- Vorbereitung auf Selbstständigkeit
Der Kurs ist praxisorientiert. Pädagogische
Themen werden lebendig erarbeitet.
Tätigkeitsvorbereitender Grundqualifizierungskurs: einmalig 1.199,-€
Tätigkeitsbegleitender Grundqualifizierungskurs: einmalig 1.099,-€
Verkürzter Grundqualifizierungskurs für pädagogische Fachkräfte: einmalig 650,-€
Eine zweimalige Ratenzahlung ist möglich. Details werden verbindlich geregelt.
Bei abgeschlossener Grundqualifizierung zahlt der Kreis Segeberg einen Zuschuss von 700,-€ und 600,-€ bei abgeschlossener Anschlussqualifikation.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Einrichtung, in der der Kurs absolviert wird.
Die VHS Kaltenkirchen nimmt Anmeldungen per E-Mail unter strehlow@vhskaltenkirchen.de oder auch telefonisch unter 04191 – 9176-0 entgegen.
Nach Abschluss der Qualifizierung wird eine Lernergebnisfeststellung durchgeführt. Dadurch haben Sie die Gelegenheit, das Zertifikat der Stufe 1 (Grundqualifizierung) oder der Stufe 2 (Aufbauqualifizierung) vom Bundesverband Kindertagespflege zu erhalten.
Für die Tätigkeit in der Kindertagspflege benötigen Sie außerdem ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge und einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs.
Hilfreiche Links & Downloads
Sie benötigen einen Betreuungsplatz für Ihr Kind? Füllen Sie gerne unsere Vermittlungsanfrage aus:
> Vermittlungsanfrage Kindertagespflegeperson
Sie möchten selbst Kindertagespflegeperson werden? Hier finden Sie hilfreiche Downloads:
> Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis
> Anmeldungsformular zur Grundqualifizierung
> Anmeldungsformular zur Anschlussqualifikation
Hier finden Sie das Video in anderen Sprachen:
https://www.youtube.com/channel/UC2o0G8mERrV8tyRkwhtrvGg/featured
Weitere hilfreiche Links rund um das Thema Kindertagespflege finden Sie hier:
https://www.segeberg.de/F%C3%BCr-Familien/Soziales-Jugend-Bildung/Kindertagesbetreuung
https://serviceportal.schleswig-holstein.de/Verwaltungsportal/Service/Entry/Kitapflege
https://www.handbuch-kindertagespflege.de/
www.bvktp.de